Contributors: Magdalena Petko | Reviewers: Jay Ritch | Date: 2021-03-1

Übersicht
Das Ziel dieser in Slowenien erhobenen Bedürfnisanalyse ist eine Darstellung der Sprachkenntnisse, die Lehrer im englischen Fremdsprachunterricht benötigen, um qualitativ hochwertigen Unterricht zu gestalten. Grundsätzlich setzt die Fremdsprachenlehre gute Englischkenntnisse der Lehrer voraus. Die Forschung zum Erlangen dieser Kenntnisse wird allerdings häufig vernachlässigt. Die hier vorliegende Analyse wurde im Primar-und Sekundarschulbereich erhoben und beschäftigt sich mit den innerschulischen (Klassenzimmer) und außerschulischen (Weiterbildung, Kommunikation mit anderen Fachlehrern) Sprachbedürfnissen von Lehramtsanfängern.
Methoden zur Datenerhebung
In einem Zeitraum von zwei Jahren (2003-2005) erhoben die Autoren der Studie Daten in Form von Interviews (11), Fallstudien (3), Beobachtungen im Klassenzimmer (48) und Lehrertagebüchern/berichten (93). Die Daten wurden qualitativ in Referenz zu den Kategorien für kommunikative Sprachkompetenz des Common European Framework (CEF) ausgewertet. Hierbei wurden sowohl Sprachfunktionen als auch unterschiedliche Aspekte der Sprachkompetenz berücksichtigt.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Autoren fanden limitierende Faktoren bei phonologischen und grammatikalischen Kenntnissen der Berufsanfänger, die Auswirkungen auf das Verständnis und die Interaktionen mit den Schülern hatten. Weiterhin ergaben die Untersuchungen Unsicherheiten bei lexikalen Sprachkenntnissen; ein limitiertes Vokabular von Lehrerseite wirkte sich negativ auf den in Englisch abgehaltenen Unterricht aus. Bei der Beurteilung pragmatischer Kompetenzen stellte sich heraus, dass Code switching (das Wechseln zwischen der Unterrichtssprache und Muttersprache der Schüler), egal um welches Sprachniveau es sich handelte, nur limitiert genutzt wurde. Außerdem stellte sich in der Lehrerbefragung heraus, dass die Lehrer sich vertiefte Kenntnisse im Übersetzen wünschten. Abschließend ergab sich, dass variierende Lehrkontexte und Sprachniveaus unterschiedliche Kompetenzen erforderten.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse der Studie ergaben eine Empfehlung folgender Lehrinhalte in der Lehrerausbildung für slowenische Lehrer im Fach Englisch als Fremdsprache:
- Ein intensives Üben von kommunikativen Aspekten der Sprache (> 15 min.).
- Training im Entwerfen und Schreiben von Materialien und Tests in der englischen Sprache.
- Das Üben von speziellen Sprachfunktionen wie zum Beispiel dem Erklären, dem Wahrnehmen von Fehlern auf Seiten der Schüler, und dem Formulieren von Fragen.
- Training im pädagogisch- und pragmatischen Nutzen von Code switching.
- Gezieltes Training linguistischer Anforderungen der englischen Sprache, die sich im Kontrast mit der slowenischen Sprache befinden.
- Spezielle Lehrerbildung für die Lehre in unterschiedlichen Altersklassen und Sprachniveaus.
- Übung im Vorlesen und im Lesen von Literatur zur Weiterbildung
Original Text: Sešek, U. (2007). English for teachers of EFL – Toward a holistic description. English for Specific Purposes (New York, N.Y.), 26(4), 411–425. https://doi.org/10.1016/j.esp.2006.11.00
Related Summary: https://multiolelo.com/2020/12/24/english-as-a-foreign-language-what-language-skills-do-teachers-need/
[…] English als Fremdsprache: Welche Sprachkenntnisse braucht der Lehrer? […]
LikeLike